Wir
eines der schönsten Worte der Welt
und die beste Schauspielschule Deutschlands für eine neue Generation von Schauspielern
Unsere Dozenten
Unsere Dozenten zeichnen sich dadurch aus, das sie im Beruf stehen oder lange Berufserfahrung haben!
Die Lebensläufe unserer Dozenten findet ihr als Popup hinter den Bildern!
Jürgen Lederer
Jürgen Lederer "Menschlicher Spieltrieb - Urzelle des Schauspielerischen!"
ausgebildet in Hamburg bei Prof. Eduard Marks an der staatl. Hochschule für Musik
40 Jahre im festen Engagement an Staatstheatern und Städtischen Bühnen
Intendant und Regisseur, Dozent, Mitbegründer- und Leiter der inzwischen
Staatlich anerkannten Freien Schauspielschule Hamburg
1963 - 1968 Rendsburg/Schleswig
Intendant: Heinz Rippert
Schlossfestspiele Schleswig / Regie: Heinz Rippert
Ruhrfestspiele Recklinghausen / Regien: Heinrich Koch (Troilus und Cressida), Dietrich Haugk (Chinesische Mauer) / mit namhaften Schauspielern wie Joachim Teege, Arno Assmann, Kurt Heintel, Hubert Suschka
1968 - 1972 Stadttheater Luzern
Intendant: Kraft-Alexander Prinz zu Hohenlohe
Regisseure: Prof. Kenter, Frederik Ribell, Ettore Cella
Fernsehaufzeichnung „Sacco und Vancetti“, Regie: Ettore Cella
persönliche Begegnung mit den ihre Stücke begleitenden Autoren:
Friedrich Dürrenmatt (Play Strindberg), George Tabori (Kannibalen), Julius Hay (Uraufführung: Mohasc)
1972 – 1978 Staatstheater Braunschweig
Intendant Christoph Groszer
Regiseure: Friedrich Petzold, Bogdan Denk, Ulrich Greif, Klaus Engeroff
1978 - 1985 Städtische Bühnen Dortmund
Regisseure: Wolfram Mehring, Dietrich Hilsdorf
persönliche Begegnung mit dem Autor Erich Fried, der die Proben zur Uraufführung „Piratinnen“ begleitet
1985 - 2003 Ohnsorg Theater Hamburg
35 Fernsehaufzeichnungen
Muttersprache Niederdeutsch
Regisseure: Ilo von Janko, Hans Timmermann, Volker Bonet
und außerdem:
1975 - 1986 "Karl-May-Festspiele" Bad Segeberg
in der Rolle des "Old Shatterhand" mit den „Winnetous“ Klaus-Hagen Latwesen, Pierre Brice und Gojko Mitic
1992 - 1994 Intendant der "Karl-May-Festspiele" Bad Segeberg
1994 Regisseur des Musicals "Große Freiheit Nr.7" mit Freddy Quinn (läuft über 7 Jahre in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich)
1998 Regisseur für die "Karl-May-Festspiele" Bad Segeberg
1998 - 2000 Dozent am Hamburgischen "Schauspielstudio Freese"
2001 - 2003 Dozent am "Bühnenstudio der darstellenden Künste"
2003 – Gründung Freie Schauspielschule Hamburg mit Sabine Lederer
seitdem mit Sabine Lederer Direktorium der inzwischen Staatlich anerkannten Schauspielschule
Sabine Lederer
"Wer klare Worte äußern kann, braucht nicht den Mund zu halten."
Teilstudium Germanistik/Sport in Braunschweig - 1 Jahr Theatermalerei am Staatstheater Braunschweig
1978Wohnungswechsel nach Dortmund wegen Engagementswechsel von Jürgen Lederer und Heirat
1979 - 1982
Grafik-Design an der FHS Dortmund
1982 - 1985
Kostümassistentin am Stadttheater Dortmund unter Ausstattungsleiter Hans Schavernoch
1985
Wohnungswechsel nach Hamburg
1985 - 1990
Gastverträge als Kostümbildnerin in Dortmund und Detmold
Alle Ausstattungen für das Kindertheater Dortmund
Schauspielausbildung bei Anne Marks-Rocke, Mitbegründerin der Staatlichen Schauspielschule in Hamburg
1992 - 1994
Kostümbildnerin für die "Karl-May-Spiele" Bad Segeberg und Erarbeitung der Konzeption der Stücke mit Regisseur Sergiu Nicolaescu (3 Filme im internationalen Filmlexikon) und den rumänischen Autoren Muntiano/Popowitsch - Erstellung der deutschen Fassung für die "Karl-May-Spiele"
1994
Konzeptionsberatung für den Autor Karl Heinz Freynik für die Karl-May-Spiele
Autorin für die Bühnenfassung des Films "Große Freiheit Nr. 7" für Freddy Quinn - Vorbereitung der Produktion in Polen: Auditionen, Erstellung von Bühnenbild und Kostümen, Auswahl der Materialien...
1995 - 1996
Partnerin von Freddy Quinn in dem Musical "Große Freiheit Nr7" auf großer Deutschlandtournee
1996
Deutsche Bearbeitung einer in Polen produzierten Straußgala und sprachliche Betreung der polnischen Sänger - seitdem wiederholt Phonetik- und Sprachlehrerin für polnische Sänger auf deutschen Bühnen und Frauen im Management (Rhetorik) - Sprecherin für den NDR: Kommentar, Voice over und Features journalistische Recherche im Naturfilmbereich NDR für den WDR
1997
Aufnahrmeleitung für eine 5teilige Dokumentation "Die Fischereigeschichte in Deutschland" (NDR)
1998
Autorin/Regie von 30 Hörspielsequenzen zu Werbezwecken
"Karl-May-Spiele" mit Regisseur und Ehemann Jürgen Lederer
2001
Dozentin am "Bühnenstudio der Darstellenden Künste" in Hamburg
2002
Realisatorin von 10 kleinen Filmgeschichten für die "Sesamstraße"
2003
Realistation von 20 Tierkurzfilmen für die "Sesamstraße"
2003 - heute
Mitgründerin und Direktorin der Freien Schauspielschule Hamburg
Johannes Kaetzler
(Intendant) "Kunst kommt von Können."
1975 - 79 Studium der Theater- und Kommunikationswissenschaften in München.
1976 - 79 Schauspielausbildung bei Prof. Ellen Mahlke (Bühnenreifeprüfung).
1976 - 81 Regieassistent am Bayerischen Staatsschauspiel München.
1977 - 81 Regieassistent von Ingmar Bergman (Theater und Film).
1980 erste Regie am Bayerischen Staatsschauspiel München.
1981 - 84 Erster Spielleiter an der Landesbühne Wilhelmshaven.
1984 - 88 freischaffender Regisseur (u. a. Bühnen der Stadt Münster, LTT Tübingen).
1988 - 93 Oberspielleiter am Stadttheater Gießen.
1993 - 2006 freischaffender Regisseur und Autor (u. a. Kampnagel Hamburg, Ernst Deutsch Theater Hamburg, Festspiele Bad Hersfeld, Wuppertaler Bühnen).
2006 - 07 leitender Regisseur am Ernst Deutsch Theater Hamburg.
2008 freischaffender Regisseur und Autor (u.a. FWT Köln, Kreuzgangspiele Feuchtwangen).
seit 2009 Intendant der Kreuzgangspiele Feuchtwangen. www.kreuzgangspiele.de
seit 2010 Dozent an der Freien Schauspielschule Hamburg
Jens Pesel
Seit 1974 arbeitet Jens Pesel als Regisseur,
zunächst u.a. 4 Jahre an den Münchner Kammerspielen
und ebenfalls 4 Jahre an der Volksbühne in Ost-Berlin.
Von 1981-1989 führte er am Staatstheater Darmstadt die Sparte Schauspiel .
Er arbeitete (auch als Opernregisseur) u.a. in Bern, Zürich, Salzburg, Bremen,
Nürnberg, Aachen, Meiningen, Göttingen, Essen, Stuttgart, Hamburg.
Ab 1992 leitete er als Schauspieldirektor das Schauspiel Dortmund.
Von 1996 – 2010 leitete er als Generalintendant das Theater Krefeld/Mönchengladbach.
Seither lebt er in Hamburg und ist als freischaffender Regisseur tätig.
Thomas Mehlhorn
Theater / Auswahl
2018 Lazarus • Schauspielhaus Hamburg Rolle: Zach • Regie: Falk Richter
2018 Maria Stuart • Schauspielhaus Bochum Rolle: die Männer • Regie: Heike-M. Goetze
2018 Ende gut, alles gut • Schauspielhaus Bochum Rolle: die Feuer, die Witwe • Regie: Robert Schuster
2018 - 2019 Junk • Schauspielhaus Hamburg Regie: Jan Philipp Gloger
2016 Schlachten • Theater Freiburg Rollen: Heinrich, Bolingbroke/Heinrich4, Gloster • Regie: Christoph Frick
2009 - 2014 Festes Ensemblemitglied am Staatstheater Hannover
2006 - 2009 Festes Ensemblemitglied am Theater Freiburg
1999 - 2014 Gast: Berliner Ensemble, TAT Frankfurt, Nationaltheater Mannheim, Schauspiel Köln
1998 - 1999 Festes Ensemblemitglied am Staatstheater Hannover
1993 - 1998 Festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Hamburg
1991 - 1993 Festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt
Kino / Auswahl
2016 Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs • Letterbox Filmproduktion
Rolle: Alfred Mühlbacher • Regie: Christian Theede
TV / Auswahl
2017 Tatort Schwarzwald: Goldbach • Ufa Fiction • ARD-Reihe
Rolle: Anwalt Näher • Regie: Robert Thalheim
2017-2018 Die Kanzlei: Mit harter Hand / Exzess • Letterbox Filmproduktion • ARD/degeto-Reihe
Rolle: Haftrichter Hellmer • Regie: Matthias Steurer
2017 Morden im Norden: Jäger und Sammler • ndF Berlin • ARD-Serie
Rolle: Anwalt von Vogt • Regie: Holger Schmidt
2016 Großstadtrevier: Behind the Beats • Studio Hamburg • ARD-Serie
Rolle: Holger Beckstein • Regie: Nina C. Wolfrum
2014 Notruf Hafenkante: Hund und Katze • Studio Hamburg • ZDF-Serie
Rolle: Reporter Peter Barth • Regie: Oren Schmuckler
2012 Borowski und der brennende Mann • Nordfilm Kiel • ARD-Reihe
Rolle: Arzt • Regie: Lars Kraume
2007-2010 Der Schwarzwaldhof / Forellenquintett / Der verlorene Sohn • Eyeworks Germany • ARD/degeto-Reihe
durchgeh. Rolle: Notar Dr. Cassian Kreutzer • Regie: Matthias Tiefenbacher, Bettina Woernle, Berno Kürten
2009 2 für alle Fälle – Ein Song für den Mörder • studio Hamburg • ARD-Film
Rolle: Geschäftsinhaber • Regie: Lars Jessen
2005 Adelheid und ihre Mörder: Schuhe aus Beton • ndF/degeto • ARD-Serie
Rolle: Kriminalbeamter Modau • Regie: Stephan Meyer
2004 Stubbe-Von Fall zu Fall: Tödliches Schweigen • Polyphon Film- und Fernseh GmbH • ZDF-Reihe
Rolle: Klever • Regie: Hans Werner
1999-2001 Aus gutem Haus (1. und 2. Staffel) • TV 60 • ARD-Serie
durchgehende Rolle: Priester Gabriel • Regie: Lars Jessen, Stephan Meyer
1997-1998 Einsatz Hamburg Süd (2. Staffel) • Monaco Film • ARD-Serie
durchgehende Rolle: Thomas Schmitt • Regie: Ilse Hofmann, Christian Görlitz, Lars Kraume
1990 Polizeiruf 110: Zerstörte Hoffnung • DFF-Produktion • DFF/ARD-Reihe
Hauptrolle: Silvio Moritz • Regie: Peter Hagen
Ole Schloßhauer
"Truth!"
Nach seiner Ausbildung am Wiener Max Reinhardt Seminar spielte Ole Schloßhauer zunächst an österreichischen Bühnen, und zwar in der Spielzeit 1986/87 am Wiener Volkstheater und in der darauffolgenden Saison bei den Salzburger Festspielen. In Deutschland gastierte er in den Folgejahren am Theater am Turm in Frankfurt, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Schauspiel Essen, ehe er 1989 sein erstes längerfristiges Engagement am Theater Bielefeld antrat, das bis 1993 dauerte. 1994 wechselte Schloßhauer nach Hamburg und war dort bis 1998 am Thalia Theater verpflichtet, übergreifend wirkte er von 1997 bis 2020 am Altonaer Theater. Weitere Häuser in der Hansestadt, an denen Schloßhauer auftrat, waren das Ohnsorg-Theater, die Hamburger Kammerspiele und das Theater Kontraste in der Komödie Winterhuder Fährhaus.
Sein Kameradebüt gab Schloßhauer Mitte der 1990er-Jahre in der Kultserie Großstadtrevier, seitdem ist er immer wieder auf dem Bildschirm zu sehen unter anderem in Polizeiruf 110, SOKO Hamburg, Die Glücklichen, Big dating, Nord Nord Mord. Daneben arbeitet er als Hörspielsprecher und wirkte als solcher in zwei Episoden des Radio-Tatortes sowie auch in plattdeutschen Produktionen mit.
Nina Pichler
„Es gibt kein Verbot für alte Frauen, auf Bäume zu klettern.“ (Astrid Lindgren)
wurde 1977 in Hofheim im Taunus geboren.
Nach zwei Jahren Regieassistenz am Hessischen Staatstheater Wiesbaden studierte sie Schauspieltheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Seit dem Abschluss ihres Studiums arbeitet sie als freie Regisseurin.
Engagements führten sie u. a. an
das Schauspielhaus Kiel,
das Deutsche Theater Göttingen
die Westfälischen Kammerspiele Paderborn
die Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven
das Schlosstheater Celle
das Monsun Theater Hamburg
das Opernloft Hamburg und
das Lichthof Theater Hamburg.
2010 erhielt sie für ihre Inszenierung DIE ZWEITE FRAU von Nino Haratischwili am Monsun Theater in der Kategorie „Außergewöhnliche Aufführung“ den Rolf-Mares-Preis.
Volker Schmitt
Drama is life with the dull bits taken out - Drama ist das Leben, die langweiligen Stücke herausgeschnitten. (Alfred Hitchcock)
Die ersten eigenen Regiearbeiten in der freien Theaterszene Köln (Studiobühne) fallen in die Zeit seines Zivildienstes. Es folgen zwei Jahre als Regieassistent am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Anschließend Bühnen-Adaption und Off Broadway Theaterproduktion von W.S. Burroughs' Roman NAKED LUNCH. Grundstudium der Anglistik sowie Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft. Filmund Medientechnische Ausbildung gefolgt von einem Aufbaustudium (Bachelor of Arts) in Berlin. Sein Film NOWHERENOW wird auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt und 2010 mit dem SAE Alumni Award für den besten internationalen Kurzfilm ausgezeichnet. Aus der unterdessen parallel geführten Gasthörerschaft wird ein reguläres Filmstudium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (HFBK), welches er 2011 mit sehr gutem Diplom abschließt. Seine Abschlussarbeit, der Kurzfilm SCHATTENLINIE, wird im selben Jahr auf dem India International Youth Film Festival mit dem Jury Prize ausgezeichnet.
Volker Schmitt lebt mit Frau und Tochter in Hamburg und ist langjährig in Freundschaft und Zusammenarbeit verbunden mit Samuel Schultschik.
Gemeinsam haben sie die Firma Zeitraumfilm gegründet, die Stoffe entwickelt, betreut, dramaturgisch berät und passende Produktionsfirmen findet. Neben der
Autorentätigkeit unterrichtet er seit 2010 als Dozent für Dramaturgie, Filmanalyse und Filmgeschichte und hält regelmäßig Seminare i. Regie und Schauspielführung.
2019 1999 (Miniserie) Drehbuch m. Samuel Schultschik (in Entwicklung, Das Kind mit der Goldenen Jacke Filmproduktion GmbH)2019 NN. (Primetime-Krimi-Reihe) m. Sören Hüper, (für Letterbox Filmproduktion GmbH, SAT.1)
2019 CHECK CHECK (Sitcom) Drehbuch (Florida Film / Joyn) TBD FÜR DICH (Kinofilm) Drehbuch u. Regie m. Samuel Schultschik (in Entwicklung, Zeitraumfilm)
2017 SANTA PAULI (Kinofilm) Drehbuch m. Samuel Schultschik (FFHSH gefördert, in Entwicklung, Zeitraumfilm)
2016 SO … BROTHERS (Sitcom) Regie u. Drehbuch TBD EULENSPIEGEL (Serie) Drehbuch m. Samuel Schultschik (in Entwicklung, Zeitraumfilm)
2011 SCHATTENLINIE (Short) Drehbuch u. Regie ,(FFHSH gefördert, Jurypreis Youth Film Festival Delhi)
2010 NOWHERENOW (Short) Drehbuch u. Regie
u.a. SAE Alumni Award Best Short Film, Cine
Globe Geneva, Independend Filmfestival
Patras, I've Seen Films Festival Milano,
The Golden Knight Malta, Filmfestival St. Petersburg
2003 NAKED LUNCH CUT UP! (Theaterstück/Adaption) Buch u. Regie
Konstantin Buchholz
Ausbildung / Weiterbildung
2017-19 Masterstudiengang Performance Studies Universität Hamburg
2010-13 Diplom Schauspiel an der HfS "Ernst Busch"
Auszeichnung
2017 Nachwuchspreis der Schauspielbühnen Stuttgart
Jahr Film / Rolle / Regie
2017 Haben sie Angst ? (Kurzfilm) / Jens / Lisa Wagner
2015 Beneath Loyalty (Kurzfilm) / Agency Man / Dean Bell
2013 Die andere Heimat (Edgar Reitz Filmprod.) / Der junge Baron / Edgar Reitz
Jahr Bühne
Titel / Rolle / Regie
2017 Theaterensemble WHEELS
Circo del Mondo / Direttore / Lisa Wagner
2017 Altes Schauspielhaus Stuttgart
Vincent will mehr / Vincent/ Jens Pesel
2015-17 Theater Oberhausen
Der Bericht für eine Akademie / Rotpeter/ Tim Lukas
2014-15 Theater Oberhausen
Anatol / Anatol / Bram Jansen
So viel Zeit / Justin / Peter Carp
Tschick / Tschick / Karsten Dahlem
In einem tiefen dunklen Wald / Lützel / Martin Kindervater
2014 Die Räuber / Spiegelberg/Roller/Schufterle / Karsten Dahlem
2013-14 Heinrich / Heinrich Hotspur / Tilmann Knabe
Urmel aus dem Eis / Wawa der Varan / Christian Quietschke
2012-13 Maxim Gorki Theater Berlin
Das Mädchen aus der Streichholzfabrik / Der Bruder / Michael Schweigh?
2011-12 Bat Studiotheater
"Motortown" / Justin / Margarethe Schuler
2012 I'm stalking myself to death / Das Netzwerk / René Pollesch
B. Neureiter
"Das Unmögliche ist einfacher zu machen, als das Schwierige!"
(Daniel Barenboim)
Barbara Neureiter wurde in Bad Ischl geboren und studierte in Wien zunächst Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte. Im Anschluss daran absolvierte sie eine Schauspielausbildung und arbeitete anschließend als Schauspielerin am Volkstheater Wien sowie an Bühnen in Nürnberg, Stockholm und Hamburg.
In Hamburg lernte sie die Regisseurin Barbara Bilabel kennen, schloss sich ihrer Gruppe ‚babylon’ auf Kampnagel an und übernahm 1992 selbst die Leitung. Es folgten Inszenierungen auf Kampnagel (‚Schroffenstein’, ‚Liebeskonzil’, ‚Die Präsidentinnen’) sowie eigene Projekte und Performances.
Seit 1994 arbeitet Barbara Neureiter als freie Regisseurin an verschiedenen Theatern im deutschsprachigen Raum. So führte sie u.a. am Braunschweiger Staatstheater bei der Uraufführung von ‚Muttis Liste’ Regie und inszenierte am Theater Lübeck den ‚Hamlet’. Am Theater Basel war sie Regisseurin für das Stück ‚Mütternacht’ (UA). In ihrem Heimatland Österreich inszenierte sie am Theater Phönix in Linz (u.a. ‚Warten auf Godot’), am Landestheater Salzburg (u.a. ‚Rembrandt B12’) und am Landestheater Tirol in Innsbruck (‚Die Troerinnen’).
Martin Resch
"Hüten Sie sich davor, den Applaus zu lieben. Man weiß nie, welche Genietat das Publikum morgen auspfeifen und welchen Unsinn es Tags darauf bejubeln wird." Fritz Kortner
Ausbildung:
01.09.1998 - 31.08.2001 Schauspielausbildung am Hamburger Schauspiel-Studio Frese Gesangsausbildung im Rahmen der Schauspielschule bei Anja Glüsing, Ute Reissfelder und Hans Peter Reutter
Berufserfahrung:
2012
Theater und Musk Lübeck Freilichtbühne Lübeck FreiLAUFtheater Osnabrück Eigenproduktion "Die wunderbare, wunderbare sexy Welt des Theaters" in der Theaterkneipe "Old Esloe" in Bad Oldesloe mit Sven W. Pehla
2011
Theater und Musik Lübeck Freilichtbühne Lübeck
2009
Szenenregie Szenische Lesung im Kulturbistro Cavèa, Hamburg
2008
Theater auf Tour Darmstadt Theater in der Basilika, Hamburg
seit Sep. 2008
Tätigkeit als Dozent für Rolle an der Freien Schauspielschule Hamburg
2006 - 2008
Theater auf Tour Frankfurt/Darmstadt
2006
Projekt mit dem Ensemble "art & weise"
2005
Theater in der Basilika, Hamburg
2004
Engagement am Schlosstheater Celle
2003
Landesbühne Niedersachsen Nord
2001 – 2003
Engagement am Theater Ingolstadt
2001
Altonaer Theater Hamburg
2000
Zeisehalle Hamburg und Ernst Deutsch Theater Hamburg
Film:
2012
Kurzfilm "Klaffs" Regie: Jan -Michael Studt
2010
Kurzfilm "Autonom" Regie: Alexander Stiefel
2010
Kurzfilm "The Bomb" Regie: Nathalie Wernsing
2009
Kurzfilm "Standoff" Regie: Alexander Stiefel
Regie:
2011
"Geschlossene Gesellschaft" nach Jean Paul Sartre, Werkstatt der Freien Schauspielschule Hamburg
2010
"Italienische Nächte", Arbeit mit Freier Gruppe, Gastspiele u.a. in Theater in der Washingtonallee Hamburg und Kulturforum Hafen Buxtehude
2009
"Berühmte Paare: Der Dichter und die Schauspielerin", Kulturcafé Cavea, Hamburg
Unterrichtstätigkeit:
seit September 2008 Dozent für Rolle, Szene und Improvisation an der Freien Schauspielschule Hamburg seit Mai 2010 Unterricht an der Schule für Gesang, Tanz und Schauspiel "s-eins" Hamburg
Autor:
2011: "Die Heldenfahrt der Sieghilde", Kinderstück, erste Aufführung am 19.11.2011 in der Schauspielschule s-eins Hamburg
Rebekka Michalek
Rebekka Michalek, geboren am 26.06.199 in Cuxhaven, träumte schon als kleines Mädchen davon einmal Schauspielerin zu werden.
Nach Ihrem Abitur absolvierte sie eine Schauspielausbildung hier an der Freien Schauspielschule Hamburg, die sie 2015 erfolgreich abschloss.
2014 spielte Sie erstmalig bei den Kreuzgangspielen in Feuchtwangen die Effie aus „Effie Briest „ (Inszenierung Cornelius Henne). So folgten weitere Engagements bei den Kreuzgangspielen in u.a. „Wie im Himmel“, „Schneewittchen“, „Glanz“, „8 Frauen“, „Kleider machen Leute“ sowie die Rolle der Argula im Stück „Argula - die Reformatorin“, wofür sie, zusammen mit dem Regisseur Alexander Ourth, mit dem Preis der fränkischen Landeszeitung ausgezeichnet wurde.
Zusammen mit Alexander Ourth inszenierte Rebekka Michalek auch weitere Theaterprojekte in Trier wie „Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse“ und „Draußen vor der Tür“.
Pascal Pawlowski
Der 1983 in Bremerhaven geborene Pascal Pawlowski absolvierte seine Schauspiel Ausbildung an der Freien Schauspiel Schule Hamburg, an der er 2007 seinen Abschluss machte.
Seit der Spielzeit 2008/09 spielt er regelmäßig am Ernst Deutsch Theater Hamburg an welchem er von der Kinder-, ( u.a.Tischlein deck dich (2009)) Jugend-, ( u.a. Der kleine Vampir (2011-19)) und Erwachsenensparte (zuletzt „Weißer Raum (2019)) alle Bereiche abdeckt. In seiner Zeit am Ernst Deutsch Theater arbeitete Pawlowski bereits mit Regiesseuren wie Yves Jansen, Wolf-Dietrich Sprenger und Hartmut Uhlemann zusammen. Er arbeitete erfolgreich am „Theater Kontraste“, bei der „Lübeker Sommeroperette“ und gehört seit 2011 zum Schauspielensemble des Theater Sehnsuchts in Hamburg mit dem er bundesweit Drogenprävention betreibt.
Seit 2015 ist Pascal Pawlowski außerdem als Synchronsprecher im Studio Hamburg.
Seit 2017 gehört er zum Ensemble der Kreuzgangspiele Feuchtwangen an denen er in den Stücken „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“, „Luther“, „Schneewittchen“, als Räuber Hotzenplotz in „Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ und „Wie im Himmel“ zu sehen war.
Seit 2018 ist Pascal Pawlowski als Dozent für Rolle an der Freien Schauspielschule Hamburg tätig.
Maurice Pawlewski
Vita
Pauline Afaja
Bisherige Jobs im Bereich Schauspiel und TV Präsenz :
2010
- Germany's next Topmodel by Heidi Klum
- Dreharbeiten für "Red" in Las Vegas und "Taff" auf Mallorca
- Dreh für "Cobra 11" in Köln und "Galileo" in München
2011
- Auf dem Cover und Patin von "Black Livestyle Magazine"
2012
- Ausbildung: Freie Schauspielschule Hamburg (2015 abgeschlossen)
- Nebenrolle in dem Kinothriller " Gefällt mir"
- Zwei Theaterrollen in dem Stück "Sturm" von Shakespeare
- Dreh für "Favics" Fashionportal
2013
- Werbespotdreh und Shooting für " Luvia Cosmetics"
- Kurzfilm "Deserted" Horror Genre
2014
- Hauptrolle im Musikvideo mit Peter Maffay "Wenn der Himmel weint"
- Hauptrolle im Autowerbespot "Fisker Karma"
2015
- Nebenrolle im Kinofilm "Kartoffelsalat" mit Otto Waalkes
2016
- Nebenrolle im Kurzfilm "Dunkle Marterie" Drama Genre
- ( Weltreise )
2017
- ( Weltreise )
- TV Werbespot für Mc-Donalds
2018
- Castingagent bei der Werbeagentur "Zora Models" 2017 – 2019
- Dozent für Rolle für die FSH
- Nebenrolle im Kurzfilm "Schulweg des Lebens"
- Werbesot für JET Tankstellen
- Online Werbespot für REHAU
- Imagefilm für Helgoland
- Onlinespot für SOS- Kinderdörfer
2019
- Workshop Teilnahme für Schauspiel Vorsprechen in Kapstadt
- Werbespot für LEXUS, Kapstadt
2020
- BMW Werbespot ,Kapstadt
- Booking.com Werbespot ,Kapstadt
- Wrangler Cowboy Imagefilm ,Kapstadt
- STRATO Webmail Moderation, Hamburg
- I a m Awak e Film Nebenrolle Zoe , Konstanz
Seit 2010 auch diverse Modeljobs
Adele Vorauer
"Say it like you mean it"
Adele Vorauer, in Salzburg geboren, lebt seit 2015 in Hamburg und hat dort 2019 ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater (Theaterakademie) abgeschlossen. Seitdem hat sie ihre Arbeit ins Thalia Theater Hamburg, ans Theater Bremen, auf Kampnagel Hamburg, nach Oberhausen und Kharkiv geführt. Außerdem arbeitet sie als Gründungsmitglied des Künstler:innennetzwerkes "Under Construction" eng mit Theaterschaffenden aus St.Petersburg, Moskau, Kharkiv und Kiew zusammen.
Ihr nicht ganz abgeschlossenes Psychologiestudium glaubt sie nun überall einbauen zu müssen und liebt "Truth Talk" wie nichts anderes.
Seit 2021 unterrichtet sie Schauspiel an der Freien Schauspielschule Hamburg und gibt nebenbei Kurse als Trainerin für Deutsch als Fremdsprache. Arbeit mit Kunst und interessanten Menschen, Workshop-Kontexte, die verschiedensten Geschichten und flache Hierarchien sind genau ihr Ding. Außerdem geht nichts über Kaffee (ja, auch der dünne Probenkaffee aus der Thermoskanne) und Musik in Theaterstücken.
Kerstin Hilbig
"In der Moral, wie in der Kunst ist Reden nichts, Tun alles." (Ernest Renan)
Nach dem Schauspielstudium in ihrer Heimatstadt Hamburg ging Kerstin Hilbigfür drei Jahre ins feste Engagement ans Junge Theater Bonn.
Nebenbei machte sie erste Erfahrungen vor dem Mikrofon u.a. als Nachrichtensprecherin, Moderatorin und Sprecherin für Hörspiel und Werbung.
Hierauf folgten zwei weitere Jahre in Stuttgart am Altstadttheater, als festes Ensemblemitglied. In dieser Zeit debütierte sie auch als Schauspielerin vor der Kamera.
Zurück in Hamburg spielte Kerstin Hilbig u.a. am Theater im Zimmer, dem Winterhuder Fährhaus, auf Kampnagel,dem Altonaer Theater und den Hamburger Kammerspielen.
Am Theater Kontraste spielte sie u.a. die Rolle der " Fanny " in 'Der Hässliche´ von Marius v. Mayenburg ( Regie Meike Harten), für die sie 2014 mit dem Rolf Mares Preis, in der Kategorie 'Herausragende Schauspielerin´ ausgezeichnet wurde.-
Kerstin Hilbig arbeitet außerdem als Sprecherin für Funk und TV und gibt regelmäßig Sprechtechnik und Phonetikunterricht für Gruppen, Einzel-Stimmtraining sowie Workshops zur Sprachgestaltung.
Katharina Schumacher
"Wir müssen das Risiko auf uns nehmen, uns auf die sinnliche Erfahrung einzulassen, die Worte uns geben können, wenn sie in ihr rechtmäßiges Heim im Körper zurückgekehrt sind." K. Linklater
Dipl. Sprecherzieherin/Sprecherin/Sprechtherapeutin
Dozentin an verschiedenen staatlichen Musikhochschulen
(derzeit Musikhochschule Lübeck) und Schauspielschulen
Coaching von Profi-Schauspielern für Bühne, Film und Fernsehen
(Einzel- und Ensemblearbeit)
Arbeit als Studiosprecherin
Lesungen und Sprechprogramme im gesamtdeutschen Raum
Roberto Rigamonti
"Ich kann, weil ich will, was ich muss." Imanuel Kant
Ausbildung
Zum klassischen Tänzer in Zürich, Brüssel und Hamburg
Zum Schauspieler und Sprechpädagogen am Atelier für Sprech- und Schauspielkunst Dieter
Bartel, Hamburg
Tätigkeiten
Als Tänzer an der Hamburgischen Staatsoper und an der Semperoper in Dresden
Als Schauspieler am Dresdner Schauspielhaus (Gastvertrag), am Theater in der Basilika
Hamburg, an den Hamburger Kammerspielen, für Werbespots (Kino und TV)
Als Sprecher für Werbung, Industrie- und Schulungsfilme, Voice-Over, Hörspiele
Als Sprechtrainer für nichtkünstlerische Sprechberufe (Verlage, Werbefirmen) Sprecherzieher
Als Sprechtrainer für Schauspieler
Thor W. Müller
"Aufgabe und Privileg des Schauspielers ist es, glaubwürdig zu agieren."
Thor W. Müller, Schauspieler, Sprecher, Dozent & Coach
1989 bis 1992 Ausbildung zum Schauspieler und Musicaldarsteller am Hamburgischen Schauspielstudio unter der Leitung von Hildburg Frese (paritätisches Bühnenreifediplom)
Im Anschluss Ensemblemitglied an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin Schillertheater
Weitere Engagements (Auswahl):
Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Thalia Theater Hamburg
Niedersächsisches Staatstheater Hannover
Staatstheater Oldenburg
Bühnen der Landeshauptstadt Kiel
Altonaer Theater Hamburg
Theater im Zimmer Hamburg
Internationale Kulturfabrik Kampnagel Hamburg
Thor W. Müller spielte unter der Regie von (Auswahl):
Hans Neuenfels
Andreas Kriegenburg
Dimiter Gotscheff
Michael Gruner
Alfred Kirchner
Matthias Hartmann
Axel Manthey
Götz Loepelmann
Vor der Kamera seit 1991 – Filme und TV-Serien (Auswahl):
2001 Camera-Acting am Institut für Schauspiel Berlin
Ende einer Leidenschaft
Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben
Eltern der Braut
Tatort
No Sex
Bella Block
Ich kaufe mir einen Mann
Großstadtrevier
Frau zu sein bedarf es wenig
Der Ermittler
Ein Mann stürzt ab
Das Dou
Austernexpress
Doppelter Einsatz
Zwei Männer am Herd
Die Cleveren
Faust
Die Männer vom K3
Ein Engel auf St. Pauli
Die Mordkommission
Große Freiheit
Küstenwache
Das Haus auf dem Hügel
Alphateam
Verschenk dein Herz
Lisa Falk - Anwältin
St. Angela
Hallo Robbie
Freunde fürs Leben
Da kommt Kalle
Mein Leben & Ich
Die Kinder vom Süderhof
Neues aus Stenkelfeld
Die Kinder vom Alstertal
Aus gutem Haus
Sesamstraße
Werbespots für Ebay, Premiere, Volksbank Österreich, Behrentzen
Vor dem Mikrofon seit 1996:
Als Sprecher für den Rundfunk, in Hörspielen & Features, Hörbüchern und TV-Synchronisationen
(Auswahl): NDR, WDR, SWR, BR, ORF, DLR, ARTE, BMG, der Hörverlag, Steinbach, Igel-Records, Kuduhear, Norddeutsche Blindenhörbücherei)
Lesungen im gesamtdeutschen Raum
One-on-one-Coaching für Schauspieler, Sprecher, Autoren, Lehrkräfte sowie Gruppenworkshops seit 2005
Dozent an der Freien Schauspielschule Hamburg in den Fächern: Rolle, Szene, Mikrofonsprechen und Sprecherziehung seit 2008
Korbinian Schlosser
Berufserfahrung
Seit 03/2019 Praxis für Sprach- und Stimmtherapie
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer / -therapeut
06/2018 Schauspielschule Mainz
Vertretungsdozent im Fach Sprecherziehung
10/2017 – 01/2018 Institut Schlaffhorst-Andersen
Assistent der stimmtherapeutischen Weiterbildung
Zeitraum
2010 – 2015 Freie Arbeit als Schauspieler in mehreren Theaterproduktionen an Hamburger und Frankfurter Bühnen. U.a. Deutsches Schauspielhaus (HH), Thalia Theater und Frankfurt LAB. Sowie diverse Kurzfilme.
Studium und Berufsausbildung
02/2016 – 01/2019 CJD Schule Schlaffhorst-Andersen, Bad Nenndorf
Ausbildung zum staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer
09/2012 – 09/2014 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt a.M.
Studiengang: Schauspiel
09/2010 – 02/2012 Schule für Schauspiel Hamburg, Hamburg
Ausbildung zum staatl. anerk. Schauspieler
03/2010 – 07/2010 Schule für Schauspiel Hamburg, Hamburg
Vorsemester
Alexander di Capri
Alexander di Capri studierte Gesang und Schauspiel an der Hochschule der Künste in Frankfurt sowie an der renommierten Julliard School in New York.
Seine berufliche Vita spannt den Bogen vom Schauspieler über den Musicaldarsteller bis zum Produzenten. Im TV übernahm Alexander u. a. die Rolle des Antonio Korsar in dem ORF Fernsehfilm Herzenfeinde und war als Bruno Ittershagen in der ARD-Erfolgsserie Verbotene Liebe zu sehen. Bei den Karl-May-Festspielen Wien/Winzendorf spielte er den Winnetou, in Shakespeares Wie es euch gefällt den Oliver. Er verkörperte den Graf von Krolock in Tanz der Vampire, das Biest in Disneys Die Schöne und das Biest, sowie den Erzbischof Colloredo in Mozart.
In Duisburg bei Les Miserables spielte er Marius und Enjoleras, in Lüneburg Jean Valjean. Im Musical Evita konnte man ihn als Che, Peron und Magaldi in verschiedenen Produktionen bewundern.
Ebenfalls stand Alexander als Don Parker in Gaudi und als Judas in Jesus Christ Super Star
auf etlichen Bühnen.
Es folgten die männliche Hauptrollen in Mamma Mia! als Sam, in Bodygard als Frank Farmer, in Jekyll & Hyde als Jekyll und spielte in La Cage aus Folles den mondänen Nachtclub Besitzer George.
2017 brachte Alexander di Capri als Produzent und Regisseur Jesus Christ Superstar- In Concert erfolgreich ins First Stage Theater nach Hamburg.
2019 stand er als Dr.Watson im Musical Sherlock Holmes Next Generation! in Hamburg auf
der Bühne und 2020 war er als Biest im Musical Die Schöne und das Biest in der deutschen Version mit Semmel Concerts auf Tour im deutschsprachigen Raum.
Als Dozent lehrt Alexander aktuell an der Stage School Hamburg in den Fächern Gesang,
Liedinterpretation, Schauspiel und an der freien Schauspielschule Hamburg in den Fächern
Liedinterpretation und Gesang. Er gibt Workshops und bereitet Kursteilnehmer für Aufnahmeprüfungen an Hochschulen, Konservatorien und Universitäten vor - nicht zuletzt auch für Prüfungen zur staatlich anerkannten Bühnenreife.
Markus Hanse
Markus Hanse ist ausgebildeter Musicaldarsteller, Synchronsprecher und Gesangslehrer nach Complete Vocal Technique.
Schon während seiner Ausbildung zum Musicaldarsteller, die Markus 2008 erfolgreich an der JOOP VAN DEN ENDE ACADEMY in Hamburg abschloss, wirkte er in verschiedenen Galas der Academy und in der Rolle des Kapo im Projekt Limbo Macchiato unter der Regie von Perrin Manzer Allen mit.
Sein erstes Engagement führte ihn Ende 2007 ans Stadttheater Fürth, wo er in der Revue Petticoat & Schickedance zu sehen war.
Bis September 2009 stand Markus in der Produktion "Monty Python’s Spamalot" im Musical Dome Köln als Swing und Cover Sir Robin auf der Bühne.
Im Event-Theater Brandenburg spielte er den Dr.Siedler in der Operette "Im Weißen Rössl."
Im Udo-Jürgens-Musical "Ich War Noch Niemals In New York" im Apollo Theater Stuttgart war Markus seit Ende 2010 im Gesangsensemble und als Cover Kapitän zu sehen.
Diese Rolle übernahm er ab Januar 2013 auch im Metronom Theater Oberhausen, spielte aber zwischendurch den Part des Tom Collins im Musical RENT in Berlin.
Im Sommer 2014 war er auf der Mein Schiff 1 von TUI Cruises als Gesangssolist und im Jahre 2015 auf der aus Rundfunk und Fernsehen bekannten MS ARTANIA als Lead-Sänger und musikalischer Leiter auf den Weltmeeren unterwegs.
Neben seinen Engagements im Bereich Musical und Operette ist Markus u.A. in verschiedenen Synchron – und Hörspiel – Produktionen zu hören.
Schon immer interessiert am "Instrument Stimme", beschloss Markus ein Studium der Gesangspädagogik zu absolvieren. Sein Weg führte ihn 2011 nach Kopenhagen ans Complete Vocal Institute, wo der Tenor im Juni 2014 sein Diplom als "Authorisierter CVT Lehrer" bekam.
Seit mehreren Jahren unterrichtet er nun deutschlandweit und veranstaltet regelmäßig Workshops, wie z.B. beim Musical "Der König der Löwen", "Sister Act" und an Musik-/Musicalschulen.
Ein wichtiges Augenmerk legt er auf die Ausbildung von jungen Sängerinnen und Sängern, die ebenfalls eine professionelle Karriere anstreben.
Carolina Cesconetto
Carolina Cesconetto (1993) ist Komponistin und Regisseurin.
In Curitiba/Brasilien absolvierte sie ihr Studium für Komposition und Dirigieren an der ,,Escola de Musica e Belas Artes do Paraná”. In Brasilien hat sie als Musiklehrerin gearbeitet und in verschiedenen Musikprojekten und Installationen mitgewirkt.
Seit 2016 studiert sie Regie an der Hochschule für Schauspielkunst ,,Ernst Busch“ in Berlin und konnte unterschiedliche Projekte entwickeln und an diversen Produktionen teilnehmen, wie zum Beispiel als Assistentin/Praktikantin auf ,,Kampnagel”, ,,Deutsche Oper Berlin” und ,,Altonear Theater”; und als Komponistin und Regisseurin am ,,Haus der Kulturen der Welt (Berlin)”.
Zuletzt inszenierte sie im Rahm einer Co-Produktion von der ,,Ernst Busch” mit der ,,Volksbühne” das Stück ,,Schwarze Erde”.
Martin Ruppel
Martin begann seine Laufbahn 2011 auf den Kreuzfahrtschiffen von AIDA. Dort war er DanceCaptain, spielte als Sänger und Tänzer diverse Theatershows und entwarf zudem Showspots für das Bordprogramm für Bars, Discos und Privatveranstaltungen.
2015 entschied er sich für festen Boden unter den Füßen und war an Land im Ensemble mehrerer „Westside Story“-Produktionen, war Dance Captain in „Flashdance“, Swing in „Der Medicus“, „Die Päpstin“ und „La Cage Aux Folles“ und choreografierte diverse Shows und Musicals, darunter „Der Kleine Horrorladen“, „Jim Knopf“ und zuletzt „Emil und die Detektive“.
Aktuell unterrichtet er zudem Tanz (Jazz) an deutschen Musical- und Schauspielschulen und spielte zuletzt in Thun (Schweiz) „Ich war noch niemals in New York“.
Marie-Sylvie Schneider
August 2012 Abschluss: Leiterin für pädagogischen Tanz / Lola Rogge Schule Hamburg
Januar 2008 Abschluss: Musiktheaterdarstellerin / Hamburg School of Entertainment
Engagements
seit 2018
- Freie Schauspielschule Hamburg Dozentin für Tanz
seit 2015
- Stage School Hamburg Workshop-Dozentin für Tanz und Musical Repertoire
- Musical@School (Stahlberg Stiftung) Teamleitung, Dozentin für Tanz und Musical Repertory
- 1.SC Norderstedt e.V/ Übungsleiterin Tanz
- S-Eins – Tanzschule, Gesangsschule, Schauspielschule Dozentin für Tanz
- Familienbildungszentrum Niendorf – Lokstedt Dozentin für Tanz
- Junior Akademie Sankt Peter Ording Dozentin für Tanz und Gesang
2014
- Stage School Hamburg Workshop-Dozentin für Tanz und Musical Repertoire
- music-al – STAGEweek Dozentin für Tanz und Musical Repertory, Gesamtleitung Anja Launhardt
- Musical@School (Stahlberg Stiftung) Teamleitung, Dozentin für Tanz und Musical Repertory
- 1.SC Norderstedt e.V. Übungsleiterin Tanz
- S-Eins – Tanzschule, Gesangsschule, Schauspielschule Dozentin für Tanz
Jaes Gärtner
Jaes Gärtner wuchs mit Tanz & Bewegungstheater auf und feierte internationale Erfolge auf Wettbewerben mit der Tanzcompany des Tanzstudio Odenthals. Dort fing sie auch schon früh an zu unterrichten und absolvierte 2016 eine Tanzpädagogen Ausbildung beim Deutschen Bundesverband Tanz (DBT) zur Tanzpädagogin für Tanzkultur. 2018 zieht es Jaes von Köln nach Hamburg wo sie ihre Schauspielausbildung an der Freien Schauspielschule Hamburg beginnt.
Seit Dezember 2018 ist sie ebenfalls als Dozentin für Tanz an der FSH tätig.
Währenddessen nimmt sie an verschiedenen Fortbildungen teil, wie z.B. dem „Movement and Direction Workshop“ mit Francesca Jaynes in London oder den Weiterbildungen des DBTs.
Yasemin Cec
Jana Rath
Jana fing mit 16 Jahren an Yoga zu praktizieren. Aus ‘hin und wieder’ wurde schnell ‘jeden Tag’. 2016 während ihres 9 monatigen Auslandaufenthaltes in Indien, Costa Rica und Guatemala gehörte Yoga zu ihrer täglichen Morgenroutine.
Wieder zurück in Deutschland fing sie 2017 an in einem Yogastudio in Hamburg zu arbeiten und durfte dadurch bei zahlreichen Yogaklassen teilnehmen. Yoga war und ist Teil ihres Lebens. Nach einem Jahr intensiver Praxis, gewonnenes Körperbewusstsein und spiritueller Weiterentwicklung absolvierte sie dann Ende des Jahres 2018 die Anusara®Yogalehrer-Ausbildung bei Veronika Freitag im Jyoti-Yoga Studio Hamburg.
Noch im selben Jahr beginnt sie die Schauspielausbildung an der Freien Schauspielschule Hamburg und gibt hier seitdem auch Yogaunterricht.
Tim Gerresheim
"Nur wer sein Gestern und Heute akzeptier, kann sein Morgen gestalten."
Tim Gerresheim war Sohn des Fechtmeisters Otto Gerresheim, der 1951 aus Berlin nach Hamburg gekommen war und 1954 den Hamburger Fechtclub Rothenbaum gegründet hat.
1959 gewann Tim Gerresheim erstmals die deutsche Meisterschaft mit dem Florett.
Im gleichen Jahr belegte er den zweiten Platz bei der Juniorenweltmeisterschaft.
In der Erwachsenenklasse unterlag er mit der deutschen Mannschaft bei der Fechtweltmeisterschaft 1959 in Budapest erst im Finale gegen die sowjetische Equipe.
Im Jahr darauf schied er bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom im Einzelwettbewerb in der dritten Runde aus.
Mit der Mannschaft erreichte er das Viertelfinale gegen Frankreich. Dort stand es nach 16 Gefechten unentschieden 8:8 und Tim Gerresheim musste in den Entscheidungskampf gegen den vierfachen Olympiasieger Christian d’Oriola. Gerresheim gewann dieses Gefecht mit 5:0 Treffern. Im Halbfinale unterlagen die deutschen Fechter den späteren Olympiasiegern aus der Sowjetunion. Gegen die Ungarn gewannen die Deutschen das Gefecht um Bronze mit 9:5 Punkten, wobei Gerresheim drei seiner vier Gefechte gewann.
1962 gewann Gerresheim seinen zweiten deutschen Meistertitel.
1963 wurde er internationaler Meister von Wien.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio belegte Gerresheim den sechsten Platz im Einzelwettbewerb.
Mit der Mannschaft erreichte er den fünften Platz.
In den folgenden Jahren fehlte Gerresheim wegen verschiedener Verletzungen bei den meisten Turnieren.
Mit einem zweiten Platz hinter Friedrich Wessel bei der deutschen Meisterschaft 1968 gelang ihm aber noch einmal der Sprung ins deutsche Olympiateam. Beim Olympischen Turnier in Mexiko-Stadt schied Gerresheim im Einzelwettbewerb frühzeitig aus, mit der Mannschaft erreichte er den sechsten Platz.
Tim Gerresheim ist Diplom-Sportlehrer und Fechtmeister.
Lange Jahre betrieb er zusammen mit seiner Frau eine eigene Fechtschule in Hamburg.
Zur Zeit bildet er an mehreren Schauspielschulen junge Darsteller in szenischem Fechten aus.
Peter Okorojic
"Disziplin!"
• 1982-1989 im Alter von 10 Jahren fängt er mit dem Boxen an und trainiert 7 Jahre im Lockeclub, in dem er heute noch Mitglied ist.
• 1989-1990 trainiert er in London mit John Louis u.a.
• 1990 sammelt er 7 Monate Boxerfahrung in Los Angeles "GYM Gleason's"
• seit 1992 trainiert er selber bei "Sportmann ", "Hanseat " und "Zur Ritze " und beginnt, auch andere mitzutrainieren
• 1998 wird er im größten Hamburger Boxstall "Universum " eingestellt als Sparring- und Trainingspartner von Luan Krasniqi, Juan-Carlos Gomez, Artur Grigorian, Vitali Klitschko, Wladimir Klitschko, Dariusz Michalczewski, Bert Schenk, Rocchigiani Graciano, Felix Sturm, Ahmet Öner, Jürgen Brähmer
• 1999-2004 arbeitet er bei "Hanseat " als Hilfstrainer
• seit 1997 ist er privater Trainer im legendären Box-Gym "Zur Ritze " zur Vorbereitung von Profi- und Amateurboxern
• bis 2002 leistet er 109 Amateur- und Profi-Kämpfe
• seit 2007 hat er die Lizenz zum Trainer und ist Mitglied des BDB (Bund Deutscher Berufsboxer).
Großzügige Räumlichkeiten
Viel Raum, um sich zu entwickeln!
Unsere Absolventen
Wir sind stolz auf alle, die sich den Herausforderungen unserer Ausbildung erfolgreich gestellt haben: